Entwicklungsländerorientierte Internationalisierung von Industrieunternehmen

Eine theoretische und empirische Analyse des Entscheidungsverhaltens am Beispiel der deutschen elektrotechnischen Industrie

Paperback Duits 1988 9783790803976
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Hohe Lohnkosten und die Aufwertung der heimischen Währung machen die Suche nach ausländischen Produktionsstandorten für viele Unternehmen zu einem zunehmend wichtigen Problem. Folge dieser Entwicklung ist die Internationalisierung in Form von Export, Technologietransfer oder ausländischen Direktinvestitionen. Die schwierigen Entscheidungsprobleme, die sich aus der Internationalisierung ergeben, sind Gegenstand dieses Buches. Der Autor behandelt die Voraussetzungen für die Internationalisierung ebenso wie deren Form und Richtung. In einem integrierten Ansatz werden die Entscheidungsprozesse auf den verschiedenen Ebenen im Unternehmen erfaßt.

Specificaties

ISBN13:9783790803976
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:155
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Gliederung.- Einführung in den Gegenstand der Arbeit.- A Die Internationalisierung der Elektrotechnischen Industrie im Zeichen Analytischer Konzepte.- I. Relevanz der Fragestellung und aktueller Stand der Forschung.- II. Konzept und Aufbau der Untersuchung.- III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und außenwirtschaftliche Verflechtung der elektrotechnischen Industrie.- B Unternehmensspezifische Faktoren und die Fähigkeit zur Internationalisierung.- I. Die monopolistische Theorie der Direktinvestitionen als analytischer Bezugsrahmen.- I.1. Theoretische Grundlagen.- I.2. Aspekte der Operationalisierung.- II. Stärken und Schwächen internationalisierter Unternehmen.- II.1. Überblick.- II.2. Unterschiede im Hinblick auf die Unternehmensgröße.- II.3. Besonderheiten im Hinblick auf die Internationalisierungsform.- III. Stärken und Schwächen von Unternehmen ohne Entwicklungsländeraktivitäten.- III.1. Gründe für fehlendes Engagement.- III.2. Ausmaß und Struktur potentieller Stärken.- IV. Zusammenfassung des Teils B.- C Strategische Ausrichtung und form der Internationalisierung.- I. Internationalisierung im Spannungsfeld von Wettbewerbsdruck und Wachstumsstreben.- I.1. Internationalisierung und Zielsystem der Unternehmung.- I.2. Wettbewerbsdruck von außen: Ausmaß, Ursachen und Zusammenhänge mit dem Internationalisierungsverhalten.- I.3. Internationalisierungsmotive vor dem Hintergrund wettbewerbsbedingter Anstoßfaktoren.- II. Wahl der Internationalisierungsform im Zeichen unterschiedlicher Koordinationsprinzipien.- II.1. Zur Chronologie des Entscheidungsprozesses.- II.2. Transaktionskosten und die Internalisierung ökonomischer Aktivitäten: Das theoretische Gerüst.- II.3. Vergleich interner und externer Internationalisierungsformen: Die Sicht der Unternehmen.- II.3.1. Aspekte der Operationalisierung.- II.3.2. Vorteile der Internalisierung.- II.3.3. Nachteile der Internalisierung.- III. Standortwahl und Entscheidung über die Internationalisierungsrichtung.- III.1. Analytische Aspekte einer Berücksichtigung von Länderfaktoren.- III.2. Bestimmungsgründe der Entscheidung zwischen Export und Direktinvestition.- III.2.1. Standortvorteile als Investitionsdeterminanten.- III.2.2. Ressourcen- und Transaktionskosten als Entscheidungsgrundlagen.- III.3. Kriterien der komparativen Standort- und Länderauswahl.- III. 3.1. Vorbemerkung.- III.3.2. Vergleich potentieller Investitionsstandorte.- III.3.3. Vergleich potentieller Zielländer des Exports.- III.3.4. Vergleich potentieller Zielländer des Technologietransfers.- IV.Zusammenfassung des Teils C.- Schlussbetrachtung.- Anhang zur Befragungsaktion.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Entwicklungsländerorientierte Internationalisierung von Industrieunternehmen