Die Ziele der Werbung in Theorie und Praxis

Paperback Duits 1973 9783409364317
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Der nUchterne Titel "Die Ziele der Werbung in Theorie und Praxis" beschreibt zutreffend das Thema der vorliegenden Arbeit - und ist dennoch in mancherlei lHnsicht Untertreibung. Diese Ausarbeitung - verfaBt von einem wissenscbaft­ lich geschulten Werbepraktiker - ist eine fundierte, systematische und lesens­ werte Analyse des aktuellen Wissensstandes - ein Schritt in Richtung einer um­ fassenden theoretischen Fundierung der Werbepraxis. ti'berzeugend legt der Autor dar, daB eine praktikable Theorie der Werbung mit der Formulierung ein­ deutiger Zielsetzungen beginnen muB. Das zentrale Anliegen der Untersuchung, die Wirksamkeit der Werbung durch eine auf empirisch bestiitigten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Pla­ nung zu erhOhen, deckt sich voll mit den Auffassungen der GW A. Wie die Aus­ fiibrungen des Verfassers deutlich erkennen lassen, verdankt er entscheidende Anregungen und Einsichten einer Umfrage bei 30 ftihrenden Werbeagenturen (da­ von 25 GWA-Agenturen). Die Arbeit ist damit Dicht zuletzt auch Ausdruck unse­ res ernstbafien Bemiihens, die uns von der werbungtreibenden Wirtschaft treu­ hii.nderisch Ubertragenen Aufgaben fundiert und so effizient wie mOglich zu losen. Bestandsaufnahme unci Analyse des aktuellen werblicben Wissens sowie Entwurf einer neuen Konzeption werblicher Planungsarbeit machen das Buch fiir jeden, der sich mit den Problemen der Werbung befaBt oder befassen will, wertvoll: fiir den Studierenden und den Werbenachwuchs, ebenso fUr den Dozenten, den Werbepraktiker oder den werblich interessierten Laten.

Specificaties

ISBN13:9783409364317
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:321
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- Erstes Kapitel: Grundlegung.- I. Marketing und Werbung.- A. Der Marketing-Begriff.- B. Abgrenzung des Begriffes Werbung.- II. Begriff und Wesen der Werbeplanung.- A. Die Stellung der Planung im Unternehmungsgeschehen.- B. Ableitung des Begriffes Werbeplanung.- C. Die Werbeplanung als formale Planung.- III. Relevante Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung.- A. Zum Zielbegriff.- B. Die Bestimmungselemente unternehmerischer Ziele.- C. Das Kriterium der Operationalität.- Zweites Kapitel: Werbliche Zielsetzungen im Schrifttum.- I. Das Werbeziel im System der Werbeplanung.- A. Die Stufen des werblichen Planungsprozesses.- 1. Erfassung und Analyse der Plandaten.- 2. Bestimmung der Werbeziele.- 3. Planung der Werbedurchführung.- 4. Planung der Werbekontrolle.- B. Die Determinanten der Werbeplanung.- 1. Die Zielsetzung als Bestimmungsfaktor.- a. Werbliche Ziele.- b. Ersatzkriterien werblicher Ziele.- 2. Der Datenkatalog als Bestimmungsfaktor.- II. Detaillierte Betrachtung vorliegender Erkenntnisse.- A. Gliederungskriterien werblicher Zielsetzungen.- 1. Die Werbearten als Gliederungskriterium.- a. Zielsetzungen und Werbearten nach Rudolf Seyffert.- b. Die absatzpolitischen Ziele der Werbung nach Erich Gutenberg.- c. Die Werbeformen nach Karl Christian Behrens.- 2. Das System der Absatzziele als Gliederungs-kriterium.- 3. Periode und Datenkranz als Gliederungskriterien.- 4. Die Phase der marktlichen Lebensdauer eines Produktes als Gliederungskriterium.- 5. Die Entstehung von Verbrauchergewohnheiten als Gliederungskriterium.- B. Kategorien werblicher Zielinhalte.- 1. Ökonomische Zielinhalte.- a. Werbliche Umsatzziele.- b. Werbliche Kostenziele.- c. Werbliche Gewinnziele.- 2. Außerökonomische Zielinhalte.- a. Exkurs: Die Stufenmodelle der Werbewirkung.- b. Zur Gliederung der außerökonomischen Zielinhalte.- c. Auf Komponenten der Werbewirkung bezogene Zielinhalte.- ca. Zielinhalte im Vorfeld der Werbebeeinflussung.- (1) Die Werbeberührung.- (2) Die Werbebeeindruckung.- (3) Die Werbeerinnerung.- cb. Zielinhalte der Werbebeeinflussung.- (1) Nicht-kauf bezogene Zielinhalte.- (a) Die Bedürfnisweckung.- (b) Die Überzeugung.- (2) Kaufbezogene Zielinhalte.- (a) Die Entschlußbildung.- (b) Der Kauf.- d. Auf die Werbewirkung als Ganzes bezogene Zielinhalte.- da. Das Image.- db. Der “DAGMAR-Approach”.- 3. Die Problematik einer Zielformulierung in ökonomischen oder außerökonomischen Kategorien.- a. Der “MESPRA-Approach”.- aa. Eine “Mittel-Zweck-Kette” für die Werbung.- ab. Werbeziele im Marketing-System.- ac. Zusammenfassung der Thesen zu Werbe zielen und Werbeerfolg.- b. Sozio-psychologische Fundierung als Voraussetzung adäquater Zielformulierungen.- C. Die Bestimmungselemente der Werbeziele.- III. Das Problem der werblichen Zielplanung.- A. Die abhängige Variabilität der Werbeziele.- B. Die Zielbestimmung als Planungsprozeß.- Drittes Kapitel: Werbliche Zielsetzungen in der Praxis der Werbeplanung.- I. Der werbliche Planungsprozeß in der Praxis.- A. Kontinentale Verfahren der Werbeplanung.- 1. Formative Verfahren.- 2. Konzeptionelle Verfahren.- B. Anglo-amerikanische Verfahren der Werbeplanung.- 1. Strategische Verfahren.- 2. Teilstrategische Verfahren.- II. Die werblich relevanten Zielsetzungen.- A. Der Problemkreis im Überblick.- B. Die Bestimmungselemente werblicher Zielsetzungen.- 1. Der Inhalt werblicher Zielsetzungen.- a. Zur Klassifikation der Zielinhalte.- b. Inhalte konkreter Zielsetzungen.- ba. Die Kategorie Umsatz als Zielinhalt.- bb. Image, Bekanntheit und spezifische Werbebotschaft.- bc. Sonstige Zielinhalte.- c. Das Image — häufigster empirischer Zielinhalt.- 2. Ansätze zu einer weiteren Präzisierung.- C. Strukturtypische werbliche Zielsetzungen.- 1. An Umsatzzielen orientierte Planungsverfahren.- a. Formative Verfahren.- b. Konzeptionelle Verfahren.- c. Teilstrategische Verfahren.- 2. An Image und Bekanntheit orientierte Planungsverfahren.- a. Konzeptionelle Verfahren.- b. Strategische Verfahren.- 3. An Kommunikationszielen orientierte Planungsverfahren.- III. Ein Blick auf die Werbepraxis der USA.- A. Die Praxis werblicher Zielformulierung im Spiegel amerikanischer Literatur.- B. Die Untersuchung von Steuart Henderson Britt.- 1. Zielinhalte und sonstige Bestimmungselemente.- 2. Zur Identität von Ziel- und Kontrollgrößen.- Viertes Kapitel: Die Ziele der Werbung im Lichte neuerer sozio-psychologischer Erkenntnisse.- I. Erklärungsversuche menschlichen Erlebens und Verhaltens.- A. Die Faktoren menschlichen Erlebens und Verhaltens.- 1. Die psychischen Funktionen.- 2. Die psychischen Kräfte.- 3. Das Zusammenwirken der Faktoren.- B. Die soziale Determiniertheit menschlichen Erlebens und Verhaltens.- 1. Individuum und soziales Umfeld.- a. Grundsätzliche Aspekte.- b. Der psychologische Prozeß der Sozialisation.- 2. Kommunikation als Voraussetzung der Interaktion.- 3. Zusammenfassung.- II. Folgerungen für die werbliche Zielplanung.- A. Die Arten des zu steuernden Käuferverhaltens.- 1. Gliederung menschlichen Verhaltens nach innerem Aufbau und Ablauf.- 2. Die beiden Pole des Käuferverhaltens.- B. Die Ziele der Verhaltens Steuerung durch Werbung.- 1. Die Stützung automatisierter Handlungen.- 2. Die Steuerung von Wahlhandlungen.- 3. Zur Frage des Einstellungswandels.- a. Kognitive Dissonanz als Ursache des Einstellungswandels.- b. Kognitive Dissonanz und mehrstufiger Kommunikationsfluß.- 4. Die Steuerung von Wahrnehmung und Gedächtnis.- C. Der spezifische Instrumentalcharakter der Werbung.- 1. Zur Konzeption des absatzpolitischen Instrumentariums.- 2. Werbung — Kommunikationsinstrument im Absatzmarkt.- a. Zur Abgrenzung der Werbung unter kommunikationstheoretischem Aspekt.- b. Die Konsequenz einer kommunikations-theoretischen Ergänzung des Werbebegriffes für die werbliche Zielplanung.- ba. Kommunikationsziele sind keine spezifisch werblichen Ziele.- bb. Werbeziele sind spezifische Kommunikationsziele.- Fünftes Kapitel: Anspruch und Wirklichkeit werblicher Zielorientierung.- I. Prinzipien und ihre Realisierung.- A. Theorie und Praxis werblicher Zielformulierung.- B. Das Verhältnis von Ziel- und Kontrollgrößen.- C. Werbeziele als Planungsgegenstand.- II. Systematisierung werblich relevanter Ziele.- A. Mittel-Zweck-Beziehung werblicher Ziele.- B. Die Operationalität werblich relevanter Ziele.- 1. Analyse werblicher Ziele nach ihrer Operationalität.- a. Nicht-operationale werbliche Ziele.- b. Operationale werbliche Ziele.- 2. Zieloperationalität — wesentliches Kriterium formaler Werbeplanung.- C. Zur Fragwürdigkeit einer Differenzierung in ökonomische und außerökonomische Zielinhalte.- III. Die Werbeplanung — bewußte, systematische Entscheidungsfindung.- A. Grundzüge einer zielorientierten Werbeplanung.- 1. Zielgesteuerte Unternehmensführung als Voraussetzung.- 2. Beispielsskizze einer zielorientierten Werbeplanung.- a. Die strategische Werbeplanung.- b. Die taktische Werbeplanung.- 3. Ziel Orientierung und werbliche Planungsmodelle.- B. Notwendigkeit einer Integration der Standorte.- Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtung.- I. Methode, Technik und Durchführung der empirischen Untersuchung.- IA. Anteile der GWA-Agenturen an Branchen-Etats über DM 200.000, — (Tabelle 10).- IB. Auszug aus einem Agenturvertrag (Beispiel 4).- IC. Umsätze deutscher Werbeagenturen (Tabelle 11).- ID. Tatsächlicher Befragungskreis (Tabelle 12).- II. T-Plan für (W)-Haarspray (Beispiel 5).- III. Werbeziel und Zielgruppe “Fruca” (Beispiel 6) Copy Strategy “Fruca” (Beispiel 7).- Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Ziele der Werbung in Theorie und Praxis