Die Produkttreue der Konsumenten

Paperback Duits 1977 1977e druk 9783409366410
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Schrift liegt die Habilitationsschrift zugrunde, die von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Universitat des Saarlandes, Saar­ briicken, angenommen wurde. Die Literaturauswertung wurde 1975 abge­ schlossen. Mein akademischer Lehrer, Herr Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel, hat die Ent­ stehung dieser Arbeit groBziigig unterstiitzt. Ihm verdanke ich me in for­ schungsleitendes Erkenntnisinteresse. Wertvolle Anregungen zur Problem­ stellung gaben mir ebenfalls Herr Prof. Dr. Jiirgen Hauschildt, Herr Prof. Dr. Klaus Kaas, Herr Prof. Dr. Bruno Tietz und ganz besonders Herr Dr. Vol­ ker Trommsdorff. Meine Mitarbeiter halfen mir bei den redaktionellen Arbeiten, insbesondere Herr Dr. Gerold Behrens, Herr Dipl. -Kfm. Rolf Schneider, Herr Dipl. -Kfm. Hans-Peter Hossinger, Herr Betriebswirt (grad. ) Wolfgang Gottwald, Frl. Marianne Soerries und nicht zuletzt meine Sekretarin, Frau Ingrid Tegethoff. Allen danke ich sehr herzlich. Peter Weinberg Inhaltsverzeichnis Seite A. Zur Problemstellung . . . 11 I. Begriffliche Grundlagen 11 II. Die Produkttreue als Kriterium der Marktsegmentierung . 13 III. 'Oberblick fiber die Ziele und den Aufbau der Arbeit 18 B. Modelle zur Abbildung der Produkttreue 21 I. "Klassische" Modelle 21 a) Bernoulli-Modelle 21 b) Homogene Markoff-Modelle erster Ordnung 22 c) Lineare Lernmodelle . . . . . . . . . . . 26 d) Zusammenfassender Vergleich der klassischen Modelle 30 II. Ansatze der gegenwartigen Modellbildung . . . . 31 a) Weiterentwicklungen der "klassischen" Modelle 31 b) Alternative Modellentwfirfe. . 35 c) Zusammenfassender Vergleich 37 III. Bedeutung der aufgezeigten Forschungsstrategien fUr die Problemstellung . . . . . . . . . . . . . 40 c. Empirische Untersuchungen zur Erklarung der Produkttreue 43 I. Produkttreue und Determinanten des Kaufverhaltens . 43 a) Beziehungen zwischen Produkttreue und Marktvariablen 44 1.

Specificaties

ISBN13:9783409366410
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:138
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1977

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Zur Problemstellung.- I. Begriffliche Grundlagen.- II. Die Produkttreue als Kriterium der Marktsegmentierung.- III. Überblick über die Ziele und den Aufbau der Arbeit.- B. Modelle zur Abbildung der Produkttreue.- I. „Klassische“ Modelle.- a) Bernoulli-Modelle.- b) Homogene Markoff-Modelle erster Ordnung.- c) Lineare Lernmodelle.- d) Zusammenfassender Vergleich der klassischen Modelle.- II. Ansätze der gegenwärtigen Modellbildung.- a) Weiterentwicklungen der „klassischen“ Modelle.- b) Alternative Modellentwürfe.- c) Zusammenfassender Vergleich.- III. Bedeutung der aufgezeigten Forschungsstrategien für die Problemstellung.- C. Empirische Untersuchungen zur Erklärung der Produkttreue.- I. Produkttreue und Determinanten des Kaufverhaltens.- a) Beziehungen zwischen Produkttreue und Marktvariablen.- 1. Marktdynamik und Produkttreue.- 2. Preis, Qualität und Produkttreue.- 3. Geschäftstreue und Produkttreue.- 4. Zusammenfassung.- b) Beziehungen zwischen Produkttreue und dem Kaufverhalten in der Vergangenheit.- 1. Produkttreue und Bernoulli-Modelle.- 2. Produkttreue und einfache Markoff-Modelle.- 3. Produkttreue und lineare Lernmodelle.- 4. Zusammenfassung.- II. Produkttreue und Determinanten des Konsumentenverhaltens.- a) Beziehungen zwischen Produkttreue und sozialen Determinanten.- b) Beziehungen zwischen Produkttreue und soziodemographischen Variablen.- 1. Der Einfluß des Alters.- 2. Der Einfluß von sozialem Status, Ausbildung und Einkommen.- 3. Zusammenfassung.- c) Beziehungen zwischen Produkttreue und psychischen Determinanten.- 1. Der Einfluß des wahrgenommenen Risikos.- 2. Der Einfluß von Prestigewert und Markensicherheit.- 3. Der Einfluß der Produkteinstellung.- 4. Zusammenfassung.- III. Produkttreue und Determinanten des Entscheidungsverhaltens.- a) Zur Problemstellung.- b) Die empirische Studie.- 1. Herkunft der Daten und Operationalisierung der Variablen.- 2. Zur Aufbereitung und Prüfung des Datenmaterials.- 3. Ergebnisse der Korrelations-, Faktoren- und Mittelwertanalyse.- 3.1. Korrelationsanalyse.- 3.2. Faktorenanalyse.- 3.3. Mittelwertanalyse.- 4. Zusammenfassung.- IV. Bedeutung der aufgezeigten Forschungsstrategien für die Problemstellung.- D. Treue als produktspezifisches Entscheidungsverhalten von Konsumenten.- I. Ansatzpunkte und Probleme der Hypothesenbildung.- a) Kelevanzkriterien und Hypothesenformulierung.- b) Erweiterung des Hypothesenbegriffs.- c) Hypothesen über das Entscheidungsverhalten produkttreuer Konsumenten.- II. Erklärung des Kaufverhaltens als Entscheidungsprozeß.- a) Merkmale von Strukturmodellen.- b) Wahl einer Erklärungsskizze.- c) Variablen zur Erklärung der Produktwahl.- 1. Determinanten des Kaufverhaltens.- 2. Soziale Determinanten.- 3. Soziodemographische Variablen.- 4. Psychische Determinanten.- III. Produkttreue als Entscheidungsverhalten.- a) Produkttreue als Folge habitualisierter Entscheidungsprozesse.- 1. Struktur habitualisierter Entscheidungen.- 2. Kriterien habitualisierter Entscheidungen.- b) Produkttreue als Folge vereinfachter Entscheidungsprozesse.- 1. Struktur vereinfachter Entscheidungen.- 2. Arten des Entscheidungsverhaltens.- 3. Kriterien vereinfachter Entscheidungen.- c) Produkttreue als Folge extensiver Entscheidungsprozesse.- 1. Struktur extensiver Entscheidungen.- 2. Kriterien extensiver Entscheidungen.- IV. Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Produkttreue der Konsumenten