Kosten und Preise bei verbundener Produktion, Substitutionskonkurrenz und verbundener Nachfrage

Paperback Duits 1971 1971e druk 9783531110967
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei der Beurteilung der Frage, ob ein Preis »angemessen« ist, wird immer wieder auf die Kosten, insbesondere die Produktionskosten, Bezug genommen, und auch in der betriebswirtschaftlichen Literatur wird vielfach empfohlen, wenigstens fiir neue Produkte und Sonderanfertigungen die Preise an den »Selbstkosten« oder »Durch­ schnittskosten« auszurichten. Sind diese eine brauchbare Basis fiir die Preisfindung? Sind sie und die auf ihnen beruhenden Gewinne je Produkteinheit ein geeigneter MaBstab fiir die Beurteilung preispolitischen Wohlverhaltens? Sind sie iiberhaupt ein­ deutig festzustellen? Nach welchen Prinzipien sollen dile entstandenen Gemein­ kosten in Unternehmungen, die viele Produkte erzeugen und auf vielen Markten tatig sind, abgecleckt werden? Bei empirischen Untersuchungen zu diesen und ahnlichen Fragen, hat es sich als not­ wen dig erwiesen, die grundlegenden Zusammenhange zwischen Kosten und Preisen einer emeuten Priifung zu unterziehen, wei,l die preistheoretische Literatur zumeist an Hand von Modellen deduziert, die so sehr vereinfacht sind, daB sie den Bedin­ gungen, wie sie in der Wirklichkeit anzutreffen sind, nicht mehr ausreichend ent­ sprechen. In der vorliegenden Untersuchung wird daher groBter Wert auf Wirklich­ keitsnahe gelegt und dementsprechend auf Vielzweckprodukte, die in mannigfaltiger Leistungsverbundenheit in Vielprodukt-UIliternehmungen erzeugt und auf zahl­ reichen durch Substitutionskonkurrenz und Nachfrageverbundenheit gekennzeichneten Markten abgesetzt werden, abgestellt. Es wird von Unternehmungen ausgegangen, die iiber viele Perioden hinweg tatig sind, alte durch neue Produkte ersetzen und immer wieder investieren miissen, urn bestehen zu konnen. Die grundlegenden Zusammen­ hange zwischen Kosten und Preisen werden zunachst allgemein untersucht. Anschau­ liche Beispiele aus der Praxis soIl en das Verstandnis erleichtern.

Specificaties

ISBN13:9783531110967
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:119
Druk:1971

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Problemstellung.- II. Die Beziehungen der Kosten zu den Leistungen, Preisen und Erlösen bei verbundener Leistungserstellung.- A. Zur Entwicklung und Grundkonzeption der Selbstkosten-, Durchschnittskosten- oder Vollkostenrechnung.- 1. Die Haupteinflußkräfte auf die Entwicklung der Vollkostenrechnung.- 2. Die Grundkonzeption der Vollkostenrechnung.- B. Grenzen der Zurechenbarkeit von Ausgaben und Kosten bei verbundener Leistungserstellung.- 1. Die Fragwürdigkeit der Aufteilung fixer Gemeinkosten.- 2. Die Fragwürdigkeit der Aufteilung variabler echter Gemeinkosten.- 3. Die Fragwürdigkeit der Periodisierung und der Aufteilung von Periodengemeinausgaben.- 4. Was bleibt an zurechenbaren Kosten der Erzeugniseinheiten?.- C. Die Irrelevanz »anteiliger« verbundener Kosten für Preis- und Absatzentscheidungen.- III. Die Beziehungen zwischen Kosten und Preisen bei Substitutionskonkurrenz und verbundener Nachfrage.- A. Die Bedeutung der Substitutionskonkurrenz für die Preisbildung.- B. Die Bedeutung der Bedarfs- und Nachfrageverbundenheit für die Preisbildung.- 1. Die Bedarfs- und Nachfrageverbundenheit zwischen verschiedenen Gütern.- a) Verwendungsverbundene Güter.- b) Einkaufsverbundene Güter.- c) Die Bedeutung der Verwendungs- und Einkaufsverbundenheit für die Angebotsgestaltung.- 2. Die Nachfrageverbundenheit zwischen verschiedenen Nachfragern und Nachfragergruppen.- IV. Die Abdeckung gemeinsamer Ausgaben und Kosten bei verbundener Produktion und Nachfrage.- A. Das Dilemma der Preispolitik.- B. Prinzip der Gemeinkostenanteilsgleichheit oder Prinzip des kalkulatorischen Ausgleichs ?.- 1. Das Prinzip der Gemeinkostenanteilsgleichheit.- 2. Das Prinzip des kalkulatorischen Ausgleichs.- C. Konsequenzen für die Gemeinkostenanlastung bei einer nach Produkten und Produktgruppen differenzierten Ergebnisrechnung.- V. Anwendung auf die Verhältnisse der pharmazeutischen Industrie.- A. Kostenstruktur und Kostenrechnung.- 1. Überblick nach Kostenbereichen.- 2. Struktur und Zurechenbarkeit der Kosten in der pharmazeutischen Industrie.- a) Den Darbietungseinheiten und Packungen zurechenbare Kosten.- b) Den Versandaufträgen zurechenbare Kosten.- c) Den Darbietungseinheiten, Packungen und Aufträgen nicht zurechenbare Kosten.- (1) Forschungskosten.- (2) Kosten der wissenschaftlichen Information und Beratung.- (3) Fertigungskosten.- (4) Werbekosten.- (5) Kosten der Verwaltung und des allgemeinen Bereichs.- B. Zur Preisbildung pharmazeutischer Spezialitäten.- 1. Allgemeine Grundüberlegungen.- 2. Zur Preisdifferenzierung zwischen Apothekengeschäft und Krankenhausgeschäft.- C. Zusammenfassung.- VI. Ergebnis.- VII. Abkürzungsverzeichnis.- VIII. Literaturverzeichnis.- IX. Namenverzeichnis.- X. Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kosten und Preise bei verbundener Produktion, Substitutionskonkurrenz und verbundener Nachfrage