, , , e.a.

Datenquellen für Sozialmedizin und Epidemiologie

Paperback Duits 1981 9783540108627
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Band ging die Arbeitsgruppe Epidemiologie der Deutschen Gesellschaft fUr Sozialmedizin der oft geauBerten Bemerkung nach, daB die Datenlage im Ge­ sundheitswesen der Bundesrepublik verbesserungswUrdig sei. Dabei griffen wir auf die Erfahrungen zahlreicher Forscher zurUck, die mit den im Gesundheitsbe­ reich verfUgbaren Daten aktiv umgehen. Diese Nutzer waren in den wenigsten Fallen Mitgestalter der betrachteten Daten, sie befanden sich vielmehr in der Rolle von Sekundardatenverwendern. Der Titel des Bandes deutet an, auf welche Datenbestande das Augenmerk gerich­ tet wurde, namlich auf solche, die zur Forschung auf den Gebieten Epidemiologie und Sozialmedizin verwandt werden konnen. DaB solche Quellen auch fUr andere Arbeitsgebiete wie die Gesundheitsstatistik, die Gesundheitsokonomie, die Me­ dizinsoziologie u.a. nUtzlich sein konnen, ist offensichtlich. Der Band enthalt die Beschreibung bereits vorhandener Datenquellen von Uberre­ gionaler Bedeutung. Darunter fallen statistische Datensammlungen auf gesetzli­ cher Grundlage, Datensammlungen aus Verwaltungstatigkeit, Krankheitsregister und Einzeldatensatze von besonderer epidemiologischer Bedeutung. Als Ubergeord­ neter Begriff fUr alle diese Datenarten erscheint uns der Begriff 'Datenquel­ len' besonders geeignet. Die Gliederung des Bandes in drei Teile ist das Ergebnis von ausfUhrlichen Diskussionen in der 'Arbeitsgruppe Epidemiologie'. 1m ersten Teil werden neben der Beschreibung des Aufbaues der Beitrage und einiger Anmerkungen zu den ver­ wandten methodischen Konzepten Hinweise zur Analyse von Daten gegeben. AuBer­ dem gehen wir auf Datenschutzaspekte und Datenzugangsprobleme ein. Dieser Teil beinhaltet Ubergeordnete Fragen, die fast jeden Einzelbeitrag des zweiten Tei­ les berUhren.

Specificaties

ISBN13:9783540108627
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:277
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Allgemeine Probleme.- Bemerkungen zum methodischen Aufbau der Datenquellen- und Datenbeschreibungen.- Methodische Konzepte zur Beurteilung von Daten.- Nutzung von Sekundärdaten durch die Forschung.- Datenzugang und Datenschutz der Forschung im Gesundheitsbereich.- II. Datenquellen und Datenbeschreibungen.- Mortalitätsdaten.- Sterblichkeit und Todesbescheinigungen.- Morbiditätsdaten.- Patientenbezogene Datensammlungen in Krankenhäusern.- Mikrozensuserhebungen.- Register.- Krankheitsregister.- Daten aus Vorsorge- und Froherkennungsuntersuchungen.- Krebsfrüherkennungsmaßnahmen.- Krankheitsfrüherkennung bei Kindern.- Berufsgesundheitsdaten.- Daten des Vertrauensärztlichen Dienstes.- Daten über den Zugang an Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten in der Deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung.- Daten aus dem Bereich der Krankheitsversorgung.- Daten der gesetzlichen Krankenversicherung am Beispiel einer AOK.- Arzneimitteldaten aus dem ambulanten Bereich der medizinischen Versorgung, Verordnungsstatistiken und IMS-Statistiken.- Daten aus dem Spontanberichtssystem über unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft.- Schwangerschaftsabbruchstatistik.- Schwangerschaftsabbruchstatistik.- Kosten des Gesundheitssystems.- Gesundheitsausgaben.- III. Verzeichnisse.- Institutionen- und Adressenverzeichnis.- Index und Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Datenquellen für Sozialmedizin und Epidemiologie