, , , , e.a.

Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit

Ein ökonomisches Zuwanderungskonzept für Deutschland

Gebonden Duits 2001 2002e druk 9783540421580
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Deutschland befindet sich in einem harten internationalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Dabei steht der aktuelle Fachkräftemangel nur scheinbar im Gegensatz zu einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten. Gewichtige demographische Argumente sprechen für eine gezielte Auswahl von Zuwanderern anhand arbeitsmarktbezogener Kriterien. Dieser Konstellation kann die Politik ohne eine ökonomischen Regeln gehorchende Steuerung der Zuwanderung nicht gerecht werden. Das Buch analysiert die kurz- und langfristige Engpaßsituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt und entwickelt ein umfassendes Konzept zur Neugestaltung der Zuwanderung nach Deutschland.

Specificaties

ISBN13:9783540421580
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:298
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Migrationspolitik: Ziele und Zielkonflikte.- 2.2 Das Angebot an Migranten.- 2.3 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung.- 2.3.1 Theoretische Grundlagen.- 2.3.2 Empirische Konzepte und Ergebnisse.- 2.4 Arbeitskräftemangel: Ein Fall für selective Zuwanderungspolitik?.- 2.4.1 Ursachen eines Arbeitskräftemangels.- 2.4.2 Arbeitskräftemangel bei alternder Erwerbsbevölkerung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Ermittlung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1 Empirische Messung von Arbeitskräftebedarfen.- 3.1.1 Datengrundlage und konzeptionelle Vorüberlegungen.- 3.1.2 Indikatoren eines Arbeitskräftemangels.- 3.2 Identifikation berufsspezifischer Arbeitskräftebedarfe.- 3.2.1 Arbeitslosenquote.- 3.2.2 Vakanzquote.- 3.2.3 Beschäftigungswachstum.- 3.2.4 Lohnwachstum.- 3.2.5 Aggregierte Indizes.- 3.3 Alternative Verfahren.- 3.3.1 Die Beveridge-Kurve.- 3.3.2 Unternehmensbefragungen.- 3.4 Zusammenfassung.- A3 Methodischer Appendix.- A3.1 Berechnung des Einschaltungsgrads.- A3.2 Hauptkomponentenanalyse.- 4. Arbeitsmärkte und demographische Entwicklung.- 4.1 Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bis 2030.- 4.1.1 Bevölkerungsentwicklung insgesamt.- 4.1.2 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.- 4.1.3 Erwerbspersonenpotential.- 4.2 Strukturen der Erwerbsbevölkerung bis 2020.- 4.2.1 Qualifikationsstrukturen.- 4.2.2 Trends des Arbeitsangebots nach Berufsordnungen.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Optionen einer aktiven Zuwanderungspolitik.- 5.1 Instrumente der Zuwanderungssteuerung.- 5.1.1 Verwaltungs verfahren.- 5.1.2 Zertifikatslösungen.- 5.1.3 Schlußfolgerungen.- 5.2 Zuwanderungssteuerung in der Praxis.- 5.2.1 Die Punktesysteme in Kanada, Australien und Neuseeland.- 5.2.2 Das Einwanderungssystem in den USA.- 5.2.3 Einwanderungspolitik und Integration.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Ein Gesamtkonzept zur Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland.- 6.1 Zuwanderungsbedarf und Anwerbestrategie.- 6.1.1 Bewertung des Zuwanderungsbedarfs.- 6.1.2 Konsequenzen der EU-Osterweiterung.- 6.1.3 Temporäre und permanente Migration.- 6.1.4 Institutionelle Fragen.- 6.2 Die Ausgestaltung permanenter Arbeitsmigration.- 6.2.1 Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte.- 6.2.2 Zuwanderung von Investoren und Unternehmern.- 6.3 Die Ausgestaltung temporärer Arbeitsmigration.- 6.3.1 Mangelarbeitskräfte.- 6.3.2 Ausländische Führungskräfte und Wissenschaftler.- 6.3.3 Zuwanderung zu Studien- und Ausbildungszwecken.- 6.3.4 Sonderfälle befristeter Arbeitsmigration.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Schlußfolgerungen.- Autorenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit