Einleitung: Worum es geht.- 1 Kritische Bestandsaufnahme.- 1.1 Unternehmensrealität heute oder: der Abschied vom Königsweg.- 1.1.1 Das Unternehmen als soziales System.- 1.1.2 Das Unternehmen als offenes System.- 1.1.3 Der schöne Schein der Objektivität.- 1.2 Über den Umgang mit Komplexität.- 1.2.1 Der (un)aufhaltsame Aufstieg des mechanistischen Weltbildes.- 1.2.2 Die heile Welt der Zahlen im Management.- 1.2.3 Wider die 2-Welten-Trennung.- 1.3 Und nun? Gedanken über den Umgang mit Komplexität.- 1.4 Corporate Identity als Führungsinstrument.- 1.5 Warum Management der CI-Gestaltung?.- 1.5.1 Unternehmensidentität und ihre Außenwirkung.- 1.5.2 Unternehmensidentität und ihre Innenwirkung.- 2 Corporate Culture: Basis für Identität.- 2.1 Abschied von der Entschuldigung zu jeder Jahreszeit?.- 2.2 Unternehmen und Kultur?.- 2.3 Die Definition der Unternehmenskultur.- 2.4 Die Unternehmenskultur im Kontext ihrer Umkulturen.- 2.4.1 Geographische Untergliederung.- 2.4.2 Strukturelle Untergliederung.- 2.5 Manifestationen und Bestandteile der Corporate Culture.- 2.5.1 Der Eisberg Corporate Culture.- 2.5.2 Materielle Phänomene.- 2.5.3 Immaterielle Phänomene und Basisannahmen.- 2.6 Kulturbewußtes Management.- 2.6.1 Läßt sich Kultur gestalten?.- 2.6.2 Wirkungen der Unternehmenskultur.- 2.6.3 Ansatzpunkte für ein kulturbewußtes Management.- 3 Corporate Identity: Ausfluß der Kultur.- 3.1 Begriffliche Verwirrungen.- 3.2 Eine definitorische Annäherung an Identitäten.- 3.3 Management der Identitätsgestaltung.- 3.3.1 Corporate Behaviour: Lenkungsgröße oder Ausfluß der Kultur?.- 3.3.2 Corporate Communications.- 3.3.3 Ansatzpunkte einer CI-Gestaltung.- 3.3.4 Innenwirkung vs. Außenwirkung: Corporate Image.- 3.4 Kultur und Identität: Eine folgenschwere Beziehung.- 3.4.1 Von der Notwendigkeit einer integrativen Perspektive.- 3.4.2 Über die unbedingte Kulturadäquanz.- 3.4.3 Beeinflussung der Unternehmenskultur durch die Identitätsgestaltung.- 4 Dimensionen der Identitätsgestaltung.- 4.1 Vision.- 4.1.1 Zum Verständnis von Visionen.- 4.1.2 Visionen für Unternehmen.- 4.1.3 Anforderungen an eine Vision.- 4.1.4 Grundsätzliches zur Visionsentwicklung.- 4.1.5 Grundsätzliches zur Visionsimplementierung.- 4.2 Leitbild.- 4.2.1 Leitbild, Philosophie, Mission: 3 Begriffe — eine Bedeutung.- 4.2.2 Funktionen und Inhalt des Leitbildes.- 4.2.3 Grundsätzliches zur Leitbildentwicklung.- 4.3 Fiihrungsgrundsätze.- 4.3.1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit.- 4.3.2 Funktionen und Wirkungen von Führungsgrundsätzen.- 4.3.3 Grundsätzliches zu Inhalt und Einführung.- 4.4 Event Driven Management (EDM).- 4.4.1 Macht und Ohnmacht symbolischer Handlungen.- 4.4.2 Beispiele, Möglichkeiten, Handlungsoptionen.- 4.5 Corporate Language.- 4.5.1 Sprache im Unternehmen als „Kulturindikator“.- 4.5.2 Sprache als Werkzeuge?.- 4.6 Corporate Marketing.- 4.6.1 Vom Marketing zum Corporate Marketing.- 4.6.2 Instrumente des Marketing im CI-Kontext.- 4.7 Corporate DesignGero Ulmrich.- 4.7.1 Corporate Design Relaunch.- 4.7.2 Design-Management.- 4.7.3 Corporate Design und Corporate Advertising.- 4.8 Corporate ControllingMarcus Schad.- 4.8.1 Controlling - Quo Vadis?.- 4.8.2 Aufgaben eines Identitätscontrollings.- 4.8.3 Status Quo der Identität.- 4.8.4 Analysemethoden zur Informationsgewinnung.- 4.8.5 Controlling von Identität.- 5 Identität und Marke: Brand Identity versus Corporate Identity?.- 5.1 Was ist Markenidentität?.- 5.2 Kategorien der Marke.- 5.3 Wertefelder einer Marke.- 5.4 Dimensionen einer Markenidentität.- 5.5 Corporate Brand Identity im Verhältnis zur Corporate Identity.- 5.6 Produktmarke oder Unternehmensmarke?.- 6 CI und Unternehmensführung.- 6.1 Strategisches Management und CI-Gestaltung.- 6.1.1 Die Institutionalisierung des strategischen Denkens.- 6.1.2 Strategisches Management aus CI-Perspektive.- 6.2 Inhabergeführtes Unternehmen vs. anonyme Kapitalgesellschaft.- 6.3 Identitätskriterien der Konzernarchitektur.- Exkurs: Mergers & Aquisitions.- 6.4 CI-Gestaltung und Managementsysteme.- 6.4.1 ISO 9000/14000 und EMAS oder: vom Umgang mit einer Idee.- 6.4.2 Der EFQM-Ansatz als wohlverstandene Alternative.- 7 Ausgewählte Einflußfaktoren der Identitätsgestaltung.- 7.1 Wissen und Identität Uwe Jean Heuser.- 7.2 Identität durch moralische Integrität: Die Rolle der Corporate Ethics Annette Klienfeld.- 7.3 Nationale Identitäten und ihre Auswirkungen.- 7.4 Branchenidentität und Unternehmen.- 7.5 Identität in der Informationsgesellschaft.- 7.5.1 Veränderte Rahmenbedingungen oder: der Ruf nach Transformation.- 7.5.2 Das virtuelle Unternehmen.- Zwischenruf: Der Hang zum Dinosaurus.- 7.5.3 Arbeit im Wandel?.- 7.5.4 Ein neues Verständnis des Kunden?.- 7.6 Internationalisierung und Identität.- 7.6.1 Globalisierung auf Identitätsebene.- 7.6.2 Zur multikulturellen Unternehmenskultur.- 8 Schlaglichter.- Das Galilei-Projekt bei Lucent TechnologiesRüdiger Lindenmeier.- SIEMENS — Future business bei Siemens: Das SystemhausOliver Bube.- ABB: Dezentralicät und KommunikationMartin Büllesbach.- 9 Gastautoren.