Aufgabenintegrierte Büroinformationssysteme

Allgemeines Datenmodell und Probleme der Realisierung

Paperback Duits 1989 9783790804300
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. 1. Problemstellung Die seit Mitte der 70er Jahre zu beobachtende Tendenz zur Dezentralisierung betrieblicher Datenverarbeitung hat in Verbindung mit Textverarbeitung und Kom­ munikationstechnik zu einer Entwicklung gefUhrt, in der das "BOro" bzw. "BOroar­ beit" zum Gegenstand sowohl wissenschaftlicher Forschungen als auch prakti­ scher Organisationsgestaltung geworden ist. 1m Mittelpunkt dieser Interessen steht die Entwicklung und Realisierung computer­ gestOtzter "BOroinformationssysteme". Ziel des Einsatzes eines BOroinformations­ systems ist eine wirtschaftliche und effiziente ErfOliung von BOroarbeit. Mangel und Nachteile von bislang zu einem GroBteil manuell durchgefUhrter BOroarbeit sollen durch den Einsatz technischer Hilfsmittel Oberwunden werden. Positive Nutzeffekte, die von einem computergestOtzten BOroinformationssystem ausgehen kennen, sind z. B. : - Schaffung kreativer Freiraume fOr den Benutzer durch Obertragung von Rou­ tine-Tatigkeiten auf die Maschine (vgl. PicoUReichwald, S. 58), - Umgehung der mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbundenen Spezia­ lisierung; Ermeglichung neuer Formen der Arbeitszerlegung wie z. B. Job-En­ richment oder Job-Enlargement (vgl. Rauch, S. 22; Reichwald, S. 25), - Geschwindigkeitserhehung und Asynchronisierung inner-und zwischenbetrieb­ licher Kommunikationsvorgange (vgl. PicoUAnders, 1, S. 183), - Aufhebung von zeitintensiven und produktivitatsmindernden Unterbrechungen ("shadow functions"; vgl. Uhlig/Farber/Bair, S. 349) und von MedienbrOchen und -transformationen, - Bewaltigung der zunehmenden Papierflut durch elektronische Speicherung. 2 Die Diskussion um BOroinformationssysteme wird allzuoft von informationstech­ nischen Oberlegungen beherrscht. Es besteht damit die Gefahr, Zielsetzungen und Funktionen eines BOroinformationssystems fOr eine Unternehmung nur aus der Perspektive der Informationstechnik heraus zu definieren.

Specificaties

ISBN13:9783790804300
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:177
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Grundlagen.- 2.1. Gestaltung und Modellierung computergestützter Informationssysteme.- 2.2. Ansatz zum Entwurf eines Modells eines Büroinformationssystems.- 2.2.1. Elemente eines Büroinformationssystems.- 2.2.2. Merkmale der Elemente eines Büroinformationssystems.- 2.2.2.1. Büroinformationen.- 2.2.2.2. Büroarbeit.- 2.2.2.2.1. Begriffsverwendung.- 2.2.2.2.2. Funktionen der Büroarbeit.- 2.2.2.3. Menschen.- 2.2.2.4. Informationstechnik.- 2.2.3. Modellvorstellungen über die Beziehungen zwischen den Systemelementen.- 2.2.3.1. Datenmanipulation.- 2.2.3.2. Datenfluß.- 2.2.3.3. Prozeduren.- 2.2.4. Entwurfsverfahren des Modells.- 3. Datenmodell eines Büroinformationssystems.- 3.1. Aufbauorganisatorischer Bezug der Büroarbeit.- 3.1.1. Büroaufgaben.- 3.1.2. Mitarbeiter.- 3.1.3. Beziehungen zwischen Büroaufgaben und Mitarbeitern.- 3.2. Ablauforganisatorischer Bezug der Büroarbeit.- 3.2.1. Aspekte der Aufgabenunterstützung.- 3.2.1.1. Prozedurregeln von Büroaufgaben.- 3.2.1.2. Kooperationen.- 3.2.1.3. Aufgaben- und Arbeitszeitstrukturierung.- 3.2.2. Objekte der Büroarbeit.- 3.2.2.1. Dokumententypen.- 3.2.2.2. Komposition von Dokumententypen.- 3.2.2.3. Dokumentenexemplare.- 3.2.3. Dokumentenzustände.- 3.2.3.1. Nachrichtenkommunikation.- 3.2.3.2. Dokumentenablage und -suche.- 3.2.3.3. Dokumentenablage und Zugriffsschutz.- 3.3. Zusammenfassung der Datentypen.- 4. Gestaltung eines unternehmungsspezifischen Büroinformationssystems.- 4.1. Modellverwendung zur Systemgestaltung.- 4.2. Phasen und Tätigkeiten der Systemgestaltung.- 4.2.1. Istanalyse.- 4.2.2. Spezifikation.- 4.2.3. Implementierung.- 4.2.4. Zusammenfassender Phasenablauf.- 4.3. Probleme der Systemgestaltung.- 4.3.1. Das Grundproblem der Gestaltung.- 4.3.2. Probleme der Phase Istanalyse.- 4.3.2.1. Inhalt der Analyse.- 4.3.2.2. Bestimmung der Erfassungsart.- 4.3.3. Probleme der Phase Spezifikation.- 4.3.3.1. Tiefe der Spezifikation.- 4.3.3.2. Aufbau gemeinschaftlicher Funktionen und Datenbestände.- 4.3.3.3. Daten- und Werkzeugkompatibilität.- 4.3.3.4. Unternehmensweite Dokumentenarchitektur.- 4.3.3.5. Schnittstellen zu anderen betrieblichen Informationssystemen.- 4.3.4. Probleme der Phase Implementierung.- 4.3.4.1. Auswahl einer informationstechnischen Lösung.- 4.3.4.2. Benutzerbezogene Gestaltungsaufgaben.- 4.3.5. Ablauflogische Gesamtproblematik.- 4.3.5.1. Planungsdynamik.- 4.3.5.2. Planungsinhalte.- 4.3.5.3. Plankoordination.- 5. Gesamtbetrachtung: Checkliste “Gestaltung von Büroinformationsystemen”.- 6. Schlußbemerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Aufgabenintegrierte Büroinformationssysteme