Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten

Theoretische Analyse, ökonometrische Methode, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen für die Bundesrepublik Deutschland

Paperback Duits 2001 2001e druk 9783790813777
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch untersucht die fundamentale Beziehung, die zwischen Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionaler Ebene besteht. Dazu wird ein theoretisches Modell entwickelt, das weitere Einflüsse, insbesondere zu Innovation und Strukturwandel, integriert. Vorgestellt werden theoretische Analysen zur Identifikation von Kausalbeziehungen zwischen den Variablen sowie empirische Ergebnisse vor allem zum Effekt der Arbeitslosigkeit auf den Lohn. Die dabei verwendeten ökonometrischen Methoden werden eingehend diskutiert. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen zur Förderung des Strukturwandels und zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit beschließen die Darstellung.

Specificaties

ISBN13:9783790813777
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:344
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2001

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A: Ausgangspunkte.- I: Einführung.- 1. Problemstellung der Arbeit.- 2. Der Aufbau der Arbeit.- 3. Eine Inhaltsübersicht zur Argumentation der Arbeit.- II: Einige empirische Ausgangstatbestände.- B: Theorie.- III: Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen und regionale Arbeitslosigkeit.- 1. Der Ansatz der Regionalökonomie.- 2. Die Spezialisierung von Regionen.- 3. Auf-und Abstiege: Entwicklungspfade von Regionen.- IV: Konvergierende Tendenzen in der modernen makroökonomischen Theorie.- 1. Die Modellintegration zu einem umfassenden Ansatz.- 2. Grundideen des „Europäischen Arbeitsmarktmodells.- 3. Erklärung von Arbeitslosigkeit und Reallohn.- 4. Mikrofundierung: Preissetzungskurve.- 5. Mikrofundierung: Lohnsetzungskurve.- 6. „Akzelerierende Inflation oder steigende Arbeitslosigkeit.- 7. Zur generellen Anwendbarkeit des theoretischen Modells.- V: Theorie der Lohnkurve.- 1. Die regionale Wendung.- 2. Die Theorie der Lohnkurve im Überblick.- 3. Ein Effizienzlohnmodell zur Begründung der Lohnkurve.- 4. Die Integration der Lohnkurve in ein regionales Gesamtmodell.- 5. Diskussion und Beurteilung.- 6. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen.- VI: Ein integrierter Ansatz zur Erklärung von Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten.- 1. Die Zusammenführung verschiedener Partialansätze.- 2. Grundideen eines regionalen Arbeitsmarktmodells.- 3. Ein regionalisiertes Effizienzlohnmodell zur Begründung der Lohnkurve.- 4. Die Integration der Arbeitskräftenachfrage in ein regionales Arbeitsmarktgesamtmodell.- 5. Anpassungsprozesse.- 6. Schlußfolgerungen.- C: Methoden.- VII: Zur empirischen Mikrofundierung makroökonomischer Zusammenhänge: Die Ökonometrie regionaler Arbeitsmarktanalysen.- 1. Das Modellierungsproblem.- 2. Die Verbindung von Mikro-und Makroebene im empirischen Analysen.- 3. Mehrebenenmodelle verschiedenen Typs.- 4. Erweiterungen für Paneldaten und zur Korrektur von Verzerrungen.- 5. Ein Zwischenfazit zur Methode.- D: Empirie.- VIII: Stand der empirischen Forschung.- 1. Die international vergleichende Perspektive.- 2. Internationale Lohnkurven.- 3. Untersuchungen für den deutschen Arbeitsmarkt von Blanchflower & Oswald.- 4. Weitere Untersuchungen für den deutschen Arbeitsmarkt.- 5. Beurteilung des Forschungsstandes.- IX: Wahl der regionalen Analyseeinheiten und Datengrundlage der empirischen Untersuchungen.- 1. Ansprüche an die Datenbasis für regionale Analysen.- 2. Wahl der Regionaleinheiten.- 3. Daten aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe.- 4. Daten aus dem IAB-Betriebspanel.- 5. Aggregatdaten.- X: Ergebnisse der empirischen Untersuchungen.- 1. Eigene empirische Untersuchungen.- 2. Regionale Mehrebenenanalysen für ein Jahr.- 3. Regionale Lohnanalysen mit Mehrebenenmodellen für Paneldaten.- 4. Regionale Lohnanalysen für die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes.- 5. Endogenität der regionalen Arbeitslosigkeit.- 6. Analysen für Ostdeutschland.- 7. Zu den erhaltenen Ergebnissen.- E: Folgerungen.- XI: Analytische und wirtschaftspolitische Folgerungen.- 1. Analytische Folgerungen.- 2. Wirtschaftspolitische Folgerungen.- Anhang: Basisdaten zur Situation regionaler Arbeitsärkte in der Bundesrepublik Deutschland.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten