Literatur ohne Hoffnung

Die Krise der Utopie in der deutschen Gegenwartsliteratur

Paperback Duits 1993 9783824441211
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Enemies von Karl R. Popper' dienen. Ais eine Probe nur sei aus seinem Aufsatz Utopie und Gewalt zitiert: "Der Zauber, den die Zukunft auf die Utopisten auslibt, hat nichts mit ratio­ naler Voraussicht zu tun. In diesem Lichte ahnelt die Gewalt, die der Uto­ pismus hervorruft, sehr dem Amoklauf einer evolutionistischen Metaphysik oder einer hysterischen Geschichtsphilosophie [ . . . J, darauf erpicht, die Gegenwart zu opfem flir den hellen Klang einer Zukunft, der Tatsache nicht bewuBt, daB ihr Prinzip dazu flihren mliBte, eine jede kiinftige Periode der ihr folgenden zu opfem, ebensowenig im BewuBtsein der trivialen Wahrheit, daB die endgiiltige Zukunft des Menschen [ . . . J nichts Glanzvolleres sein kann als sein endgiiltiges Aussterben. "5 Die Totalitiit der Utopien ist heute deren abschreckender Aspekt. Gesellschafts­ entwlirfe werden gemieden, und als Antwort auf die positiven literarischen Utopien muB man im 20. lahrhundert die Gegenutopie verstehen. Sowohl Schriftsteller als auch Leser des 20. lahrhunderts assoziieren die Utopie, ahnlich wie Popper, mit totalitiiren, geschlossenen Gesellschaftssystemen. Diese Tendenz wird sogar von lost Hermand bestiitigt, einem der konsequentesten Verteidiger der Utopie: "Flir die Zeit nach 1945 war eines der wichtigsten Manifeste dieses kapita­ listisch orientierten Liberalismus das Buch The Open Society and Its Enemies (1945) von Karl R. Popper, in dem alle ins Utopische zielenden Verande­ rungsversuche als RlickHille in 'Totalitaristisches' diffamiert werden. Und so wie Popper reagierten [ . . . J viele der blirgerlichen Intellektuellen. Was daher 4 Karl R. Popper: Die offene Gesellsehaft und ihre Feinde, deutseh von P. K.

Specificaties

ISBN13:9783824441211
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:246
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Utopie als Sackgasse in der Gegenwartsliteratur.- 1. Der Begriff der Utopie und seine Wandlung.- 2. Die Antiutopie in der Nachkriegsliteratur.- 2.1. Die unmittelbare Nachkriegszeit.- 2.1.1. Die Stadt hinter dem Strom.- 2.1.2. Stern der Ungeborenen.- 2.1.3. Nein — Die Welt des Angeklagten.- 2.2. Von Nicolas Born zu Martin Walser: Kritik der westdeutschen Gesellschaft und ihr utopischer Charakter.- 2.2.1. Martin Walsers Utopie der Kleinbürgerlichkeit.- II. Verlust der Hoffnung — Zukunft als Untergang.- 1. Die moderne Apokalyptik.- 2. Der moderne Begriff des Grotesken.- 3. Die Utopieverweigerung in der Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- 3.1. Die andere Seite.- 3.2. Berge Meere und Giganten.- 4. Die grotesken Apokalypsen ohne Hoffnung. Die Literatur der Nachkriegszeit.- 4.1. Die Gelehrtenrepublik.- 4.2. Merlin oder das wüste Land.- 4.3. Ahasver.- 4.4. Die Wallfahrer.- 4.5. Die Rättin.- 4.6. Der Winterkrieg in Tibet.- 4.7. Totenfloss.- 4.8. Julius oder Der schwarze Sommer.- 4.9. Exkurs: Die moderne Robinsonade.- Anstatt eines Fazits.- Literatur.- 1. Quellen.- 2. Forschungsliteratur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Literatur ohne Hoffnung