„Adfection derer Cörper“

Empirische Studie zu den Farben in der Prosa von Hans Henny Jahnn

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783824445479
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Toni Bernhart entwickelt anhand der Romane und Erzählungen von Hans Henny Jahnn ein Analyse- und Interpretationsmodell für die sprach- und literaturwissenschaftliche Farbforschung. Er stellt die anhaltende Ablehnung sprachstatistischer Verfahren in der Philologie infrage und weist nach, dass quantitative Methoden nicht nur das Denotative, sondern auch das Konnotative erhellen.

Specificaties

ISBN13:9783824445479
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:420
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Die Farbe beim Wort genommen.- 1.1. Farbe. Erste Annäherung.- 1.2. Das Korpus.- 1.3. Die Namen der Farben.- 1.4. Ausgewählte linguistische Farbkataloge.- 1.5. Andere ausgewählte Farbkataloge.- 1.6. Ansatz und Anspruch.- 1.7. Die Versuchsanordnung.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Quantitäten.- 2.1. Die Ordnung der Texte.- 2.2. Die empirische Verteilung der Farben.- 2.3. Die Regression der Farben.- 2.4. Die Farben anderer Texte.- 2.5. Die diachrone Verteilung der Farben.- 2.6. Die theoretische Verteilung der Farben.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Semantische Differenzierungen.- 3.1. Differenzierte und nicht-differenzierte Farbetyma.- 3.2. Arten und Verteilung der Differenzierungen.- 3.3. Farbkombinationen.- 3.4. Andere Kombinationen.- 3.5. Vergleiche.- 3.6. Affigierung, Gradation, Negation und Antikisierung.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Wortarten und Satzgliedfunktionen.- 4.1. Übersicht.- 4.2. Wortart, Satzgliedfunktion und Text.- 4.3. Wortart, Satzgliedfunktion und Farbe.- 4.4. Die Verben mit Farbprädikativen.- 4.5. Farbverben.- 4.6. Die Restgruppe.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Zuordnungen.- 5.1. Was wird wie zugeordnet und wozu?.- 5.2. Absolute Rekurrenzmaxima.- 5.3. Relative Rekurrenzmaxima.- 5.4. Gruppenbildungen der Zuordnungen.- 5.5. Die sieben Gruppen.- 5.6. „Mensch — Natur — Technik“.- 5.7. Zusammenfassung.- 6. Kontext und Bedeutungen der Farben.- 6.1. Jahnn und die Farben.- 6.2. Zuordnungsgruppen bei einzelnen Farben.- 6.3. Einzeldarstellungen der Farben.- 6.4. Blau.- 6.5. Braun.- 6.6. Gelb.- 6.7. Grau.- 6.8. Grün.- 6.9. Rot.- 6.10. Schwarz.- 6.11. Weiß.- 6.12. Lila, Orange, Purpur, Rosa und Violett.- 6.13. Zusammenfassung.- 7. Spezielle Sondierungen.- 7.1. Die Purpurhaut.- 7.2. Über das Erröten.- 7.3. Das Schwarz, das Schwarze und die Schwärze.- 7.4.Die schwarze „Nacht aus Blei“.- 7.5. Zusammenfassung.- Anhänge.- Anhang I Die Farbetyma in den Texten von Hans Henny Jahnn.- Anhang II Die Farben anderer Texte.- Anhang III Differenzierungen.- Anhang IV Wortart- und Satzgliedgruppen. Zählung nach Farbetyma und Zählung nach Farbausdrücken.- Anhang V Wörtart- und Satzgliedgruppen. Einzelne Farbetyma in Texten.- Anhang VI Rekurrenzmaxima der Zuordnungen in einzelnen Texten.- Anhang VII Farbenregister.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        „Adfection derer Cörper“