Abschnitt I: Einleitung und Grundlagen.- 1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Theoretische Grundlagen und Begriffsabgrenzungen.- 2.1 Kostenrechnung, Management Accounting und Controlling.- 2.1.1 Der Begriff der “Kostenrechnung”.- 2.1.1.1 Begriffliche Abgrenzung der Kostenrechnung.- 2.1.1.2 Ziele der Kostenrechnung.- 2.1.1.2.1 Die Kostenrechnung als Dokumentationsinstrument.- 2.1.1.2.2 Die Kostenrechnung als Planungsinstrument.- 2.1.1.2.3 Die Kostenrechnung als Steuerungsinstrument.- 2.1.1.2.4 Die Kostenrechnung als Kontrollinstrument.- 2.1.2 Der Begriff des “Management Accounting”.- 2.1.3 Der Begriff des “Controlling”.- 2.2 Der Zusammenhang zwischen der Kostenrechnung und dem Controlling.- 3. Entwicklungsgeschichte der Kostenrechnung.- 4. Die klassischen Kostenrechnungssysteme und deren Akzeptanz in der Praxis.- 4.1 Die Vollkostenrechnung.- 4.2 Die Teilkostenrechnung.- 4.3 Die Grenzplankostenrechnung.- 4.4 Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.- 4.5 Die relative Einzelkostenrechnung.- Abschnitt II: Mängel bestehender Kostenrechnungskonzepte.- 1. Systematisierung der Mängel bestehender Kostenrechnungssysteme.- 2. Mangelnde objektbezogene Zurechenbarkelt und zeltbezogene Abbildung von Kostenstrukturen.- 2.1 Die Periodisierungsproblematik.- 2.1.1 Wandel in der Fristigkeit von Managemententscheidungen.- 2.1.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 2.1.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 2.1.4 Mögliche Lösungsansätze.- 2.2 Die Strukturierungsproblematik.- 2.2.1 Wandel in den Organisationsstrukturen der Unternehmen.- 2.2.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 2.2.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 2.2.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3. Fehlende methodische und funktionale Integration.- 3.1 Fehlende Integration zu modernen Forschungs- und Entwicklungskonzepten.- 3.1.1 Wandel im Forschungs- und Entwicklungsbereich.- 3.1.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.1.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.1.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.2 Fehlende Integration zu modernen Logistikkonzepten.- 3.2.1 Wandel im Logistikbereich.- 3.2.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.2.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.2.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.3 Fehlende Integration zu modernen Fertigungskonzepten.- 3.3.1 Veränderungsdefizite durch Kostenstrukturverschiebungen.- 3.3.1.1 Wandel in den Kostenstrukturen.- 3.3.1.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.3.1.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.3.1.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.3.2 Methodendefizite bei produktbezogener Flexibilität.- 3.3.2.1 Wandel bei den Losgrößen und der Variantenvielfalt.- 3.3.2.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.3.2.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.3.2.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.3.3 Methodendefizite bei verfahrensbezogener Flexibilität.- 3.3.3.1 Wandel in der Verfahrenstechnik.- 3.3.3.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.3.3.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.3.3.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.3.4 Integrationsdefizite zu modernen “computer integrated manufactoring”-Konzepten.- 3.3.4.1 Wandel in der fertigungsnahen Informationstechnik.- 3.3.4.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.3.4.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.3.4.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.4 Fehlende Integration zu modernen Qualitätssicherungskonzepten.- 3.4.1 Wandel im Qualitätssicherungsbereich.- 3.4.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.4.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.4.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.5 Fehlende Integration zu modernen Verwaltungskonzepten.- 3.5.1 Wandel im Verwaltungsbereich.- 3.5.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.5.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.5.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.6 Fehlende integration zu modernen Vertriebskonzepten.- 3.6.1 Wandel im Vertriebsbereich.- 3.6.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.6.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.6.4 Mögliche Lösungsansätze.- 3.7 Gesamtunternehmensbezogene Integrationslücke zum Lean Management.- 3.7.1 Wandel in der betrieblichen Wertschöpfungskette.- 3.7.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 3.7.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 3.7.4 Mögliche Lösungsansätze.- 4. Intransparenz der Kosteninformationen und Insuffizienz des Kostenmanagement.- 4.1 Wertewandel bei den Mitarbeitern.- 4.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 4.2.1 Die fehlende Motivationswirkung.- 4.2.1.1 Fehlende Motivation zur Kostensenkung.- 4.2.1.2 Fehlende Motivation für Unternehmensziele.- 4.2.2 Dysfunktionale Verhaltensweisen.- 4.2.2.1 Die Manipulation von Kontrollinformationen.- 4.2.2.2 Die Bürokratisierung des Verhaltens.- 4.2.2.3 Widerstände gegen die Kostenrechnung.- 4.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 4.4 Mögliche Lösungsansätze.- 5. Fehlende strategische Kostenrechnungsinformationen.- 5.1 Wandel im strategischen Umfeld der Unternehmen.- 5.2 Defizite traditioneller Kostenrechnungssysteme.- 5.2.1 Negieren der strategischen Wettbewerbssituation.- 5.2.2 Informationsdefizite bei der Auswahl und Bewertung strategischer Erfolgspotentiale.- 5.2.3 Informationsdefizite bei der Krisenfrühwarnung.- 5.3 Konsequenzen für Managemententscheidungen.- 5.4 Mögliche Lösungsansätze.- Abschnitt III: Alternative Lösungsansätze des Management Accounting.- 1. Eine veränderte Philosophie des Management Accounting als Ausgangspunkt.- 1 1 Ansatzpunkte der neuen Philosophie des Management Accounting.- 1.1.1 Geforderte Flexibilität des Management Accountant.- 1.1.2 Geforderte Reflexion der Accounting Tätigkeit.- 1.1.3 Veränderte Perspektiven des Management Accounting.- 1.1.4 Veränderte Aufgabengebiete des Management Accounting.- 1.1.5 Veränderte Bedeutung der Verhaltenswirkungen im Management Accounting Konzept.- 1.2. Anwendung der neuen Accounting Philosophie auf traditionelle instrumente der Kostenrechnung.- 1.2.1 Praktische Anwendungsprobleme der flexiblen Grenzplankostenrechnung.- 1.2.2 Geänderte Einsatzmöglichkeiten des Plankostenkonzeptes.- 1.2.3 Das Konzept des “performance measurement”.- 2. Alternative Lösungsansätze der Kostenrechnung.- 2.1 Die Prozeßkostenrechnung.- 2.1.1 Begriffliche Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung.- 2.1.2 Ausgangspunkte und Zielsetzung der Prozeßkostenrechnung.- 2.1.3 Struktureller Aufbau der Prozeßkostenrechnung.- 2.1.3.1 Die Prozeßanalyse.- 2.1.3.2 Die Bezugsgrößenwahl.- 2.1.3.3 Die Verdichtung zu Hauptprozessen.- 2.1.3.4 Die Prozeßkostenermittlung.- 2.1.3.5 Die Prozeßkalkulation.- 2.1.4 Kritische Reflexion der Prozeßkostenrechnung.- 2.2 Weiterentwicklung der traditionellen Konzepte der Kostenrechnung.- 2.2.1 Die Grenzplankostenrechnung und die flexible Grenzplankostenrechnung nach Kilger und Plaut.- 2.2.2 Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung und die stufenweise Grenzkostenrechnung nach Agthe, Mellerowics und Seicht.- 2.2.3 Die relative Einzelkostenrechnung nach Riebel.- 3. Alternative Lösungsansätze zur Kostenbeeinflussung.- 3.1 Das Target Costing.- 3.1.1 Begriffliche Abgrenzung des Target Costing.- 3.1.2 Ausgangspunkte und Zielsetzung des Target Costing.- 3.1.3 Struktureller Aufbau des Target Costing.- 3.1.3.1 Der Prozeß der Zielkostenfindung.- 3.1.3.2 Der Prozeß der Zielkostenspaltung.- 3.1.3.3 Der Prozeß der Zielkostenrealisierung.- 3.1.4 Kritische Reflexion des Target Costing.- 3.2 Die konstruktionsbegleitende Kalkulation.- 3.2.1 Begriffliche Abgrenzung der konstruktionsbegleitenden Kalkulation.- 3.2.2 Ausgangspunkte und Zielsetzung der konstruktionsbegleitenden Kalkulation.- 3.2.3 Struktureller Aufbau der konstruktionsbegleitenden Kalkulation.- 3.2.4 Kritische Reflexion der konstruktionsbegleitenden Kalkulation.- 3.3 Die Variantenkalkulation.- 3.3.1 Begriffliche Abgrenzung der Variantenkalkulation.- 3.3.2 Ausgangspunkte und Zielsetzung der Variantenkalkulation.- 3.3.3 Struktureller Aufbau der Variantenkalkulation.- 3.3.4 Kritische Reflexion der Variantenkalkulation.- 3.4 Das Life Cycle Costing.- 3.4.1 Begriffliche Abgrenzung des Life Cycle Costing.- 3.4.2 Ausgangspunkte und Zielsetzung des Life Cycle Costing.- 3.4.3 Struktureller Aufbau des Life Cycle Costing.- 3.4.4 Kritische Reflexion des Life Cycle Costing.- 3.5 Das Strategic Management Accounting.- 3.5.1 Begriffliche Abgrenzung des Strategic Management Accounting.- 3.5.2 Ausgangspunkte und Zielsetzung des Strategic Management Accounting.- 3.5.3 Struktureller Aufbau des Strategic Management Accounting.- 3.5.4 Kritische Reflexion des Strategic Management Accounting.- 4. Entwicklung des Management Accounting zu einem verhaltensbeeinflussenden Steuerungssystem.- 4.1 Der Nutzen einzelner Lösungsansätze.- 4.1.1 Der Beitrag des Target Costing.- 4.1.2 Der Beitrag der Prozeßkostenrechnung.- 4.1.3 Der Beitrag der konstruktionsbegleitenden Kalkulation.- 4.2 Die Synthese der Lösungsansätze zu einem verhaltensbeeinflussenden Steuerungssystem.- 4.2.1 Die Integration der Prozeßkostenrechnung mit der konstruktionsbegleitenden Kalkulation.- 4.2.2 Die Integration der Prozeßkostenrechnung mit dem Target Costing.- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen und Umsetzungsstrategien der neuen Konzepte.- 5.1 Organisatorische Rahmenbedingungen.- 5.1.1 EDV-technische Ansätze.- 5.1.2 Teamorientierte Ansätze.- 5.2 U msetzungsstrateglen.- 5.3 Plädoyer für einen situativen Lösungsansatz.- 6. Resümee.