A. Allgemeine Erläuterungen zum Telefon-Banking.- I. Einleitung.- II. Die Zielsetzung der Untersuchung.- III. Das Telefon-Banking als Teil des Electronic Banking.- IV. Das Electronic Banking in der Übersicht.- V. Das Telefon-Banking als neue Form der Bankdienstleistung.- VI. Die verschiedenen Arten des Telefon-Banking.- VII. Die verschiedenen Varianten des Telefon-Banking im Überblick.- B. Das Vertragsverhältnis zwischen Kreditinstitut und Kunden beim Telefon-Banking.- I. Die rechtliche Einordnung des Telefon-Banking.- II. Die rechtliche Grundlage des Telefon-Banking-Vertragsverhältnisses.- III. Zusammenfassung.- C. Die Haftpflicht der Geldinstitute und der Kunden für miß-brauchs- und andere störungsbedingte Schäden.- I. Die Möglichkeit der Regelung durch den Gesetzgeber am Beispiel der gesetzlichen Regelung des elektronischen Zahlungsverkehrs in den U.S.A.- II. Die Aufgaben der Rechtsprechung und der Rechtswissenschaft bei der Regelung der Haftung im Telefon-Banking-Verkehr.- III. Die Grundlagen der Haftung im Telefon-Banking-Verkehr.- IV. Die ökonomische Analyse des Rechts und ihre Bedeutung für die Herausarbeitung der Kriterien für eine sachgerechte Risikozuordnung.- V. Die rechtliche Beurteilung der Pflicht zur Aufklärung über Mißbrauchsgefahren und der Risikozuordnung für mißbrauchsbedingte Schäden unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen.- VI. Die rechtliche Betrachtung der Risikozuordnung für (nicht mißbrauchs-dingte) menschliche und computerbedingte Schäden unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen.- D. Der Ausschluß der Haftpflicht der Geldinstitute durch AGB.- I. Die Kontrolle der Haftungsklauseln der Telefon-Banking-AGB der Geldinstitute mittels AGB-Gesetz.- II. Die Beweislastumkehrklauseln.- E. Zusammenfassungund Ergebnis der Untersuchung.