1 Einführung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung und Motivation.- 1.2 Forschungsmodell und forschungsleitende Fragen.- 1.3 Forschungstheoretische Einordnung der Arbeit.- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Theoretische Grundlagen und Abgrenzung der Begriffe.- 2.1 Definition des Begriffs Controlling und Controlling-Instrumente.- 2.2 Definition des Begriffs Supply Chain Management.- 2.3 Definition des Begriffs Supply Chain Controlling.- 2.4 Netzwerk- und Kooperations-Controlling als mögliche Anknüpfungspunkte eines Supply Chain Controlling.- 2.5 Akteursbasiertes Führungsmodell.- 2.6 Vertrauen im Supply Chain Management.- 2.7 Gestaltungsimplikationen der theoretischen Grundlagen: Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 3 Status quo der Forschung im Bereich der Instrumente des Supply Chain Controlling.- 3.1 Aktueller Forschungsstand.- 3.2 Kritische Würdigung der bisherigen Ansätze.- 3.3 Zusammenfassung der identifizierten Defizite und Ableitung der Forschungsrelevanz.- 4 Rationalitätssicherungsaufgaben des Supply Chain Controlling.- 4.1 Vorgehen: Ableitung der Anforderungen an ein Supply Chain Controlling aus Rationalitätsengpässen des Supply Chain Management.- 4.2 Bestimmung einer Soll-Rationalität.- 4.3 Bestimmung der Ist-Rationalität.- 4.4 Zwischenfazit: Soll- und Ist-Rationalität im Supply Chain Management.- 4.5 Aus Rationalitätsengpässen abgeleitete Anforderungen an das Supply Chain Controlling und dabei einzusetzende Instrumente.- 4.6 Fazit.- 5 Konzeption des Supply Chain Controlling-Instrumentariums.- 5.1 Übersicht der relevanten Controlling-Instrumente zur Reduktion der Rationalitätsengpässe.- 5.2 Prozessmapping.- 5.3 Methoden des Beziehungs-Controlling.- 5.4 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung.- 5.5 Kennzahlen undKennzahlensysteme für das Supply Chain Controlling.- 5.6 Institutionelle Verankerung des Supply Chain Controlling.- 5.7 Zusammenfassende Darstellung und Vorstellung eines möglichen Implementierungspfads.- 6 Möglicher Einsatz des Supply Chain Controlling-Instrumentariums in der Praxis.- 6.1 Fallstudienvorgehen.- 6.2 Branchenübergreifendes Gesamtkonzept.- 6.3 Konzeptdarstellung am Beispiel dm-drogerie markt GmbH & Co. KG.- 6.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 7 Fazit und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- 7.3 Ausblick: Weiterer Forschungsbedarf.