Waardering. Over het meten en managen van de waarde van ondernemingen
De boodschap in dit boek is eenvoudig: ondernemingen bloeien wanneer ze reële economische waarde voor hun aandeelhouders genereren. Dit is zowel van toepassing op gevestigde productieondernemingen als nieuwe internetbedrijven.
Maak betere financiële beslissingen met boeken die complexe cijfers omzetten in heldere inzichten. Van begrotingen en jaarrekeningen tot strategisch financieel beleid: vergroot je financiële slagkracht en versterk de basis voor groei, winst en continuïteit.
Bekijk resultaten in...
Alle productenManagementboekenSeminars + TrainingenOnline magazineSale
Sebastian Goes analysiert die Anforderungen an ein entscheidungsorientiertes Management Accounting von Stromnetzbetreibern und leitet konzeptionelle Empfehlungen zur Gestaltung der Kosten- und Erlösrechnung als wesentlichem Instrument des Management Accounting ab. Meer
Klaus Wolf entwickelt einen integrativen Ansatz, der zwischen einer Portfolio- und einer Geschäfts-/Prozesssteuerung unterscheidet. Während die Portfoliosteuerung um eine wert- und risikoorientierte Kapitalallokation ergänzt wird, umfasst die Geschäfts-/Prozesssteuerung, ausgehend von der Identifikation erfolgsrelevanter Werttreiber, die Identifikation, Bewertung, Handhabung und Berichterstattung inhärenter Chancen und Risiken. Meer
Sascha Wilkens analysiert die Eignung endlicher Mischungen von Verteilungen für Zwecke der Optionsbewertung und geht dabei u.a. auch auf wichtige Implikationen für das Risikomanagement ein. Meer
Nach einer Beschreibung der Funktionen des reflexionsorientierten Controlling sowie einer Analyse der grundlegenden Institutionalisierungsprobleme durchdringt Gotthard Pietsch den äußerst komplexen Situation-Struktur-Erfolg-Zusammenhang bei der Organisation des Controlling und entwickelt alternative organisatorische Strukturformen. Meer
Bettina C.K. Binder präsentiert anhand von zehn Implementierungsschritten Herausforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für ein prozessorientiertes Performance Measurement in der Telekommunikationsbranche. Meer
In diesem Sammelband nehmen renommierte Fachvertreter der wissenschaftlichen Controlling-Community Stellung zum State of the Art der Controllingforschung, präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen Anforderungen und Perspektiven ihrer zukünftigen empirischen Arbeit auf. Meer
Andreas Bacher passt traditionelle Controlling-Instrumente, z.B. die Balanced Scorecard, an die Besonderheiten des SCM an und zeigt Lösungsmöglichkeiten für organisatorische Fragen auf. Meer
Philipp D. Riekert's theory of comparative corporate governance of venture capital-backed startup companies focuses on the complementarities between financing, human resource, and market strategies of the startup company, and takes a functional view towards entrepreneuership as bringing about innovation by combining the functions of initiation, uncertainty-bearing, and coordination. Meer
In mittelständischen Unternehmen klafft eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind meist in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Meer
Derick Beitel untersucht auf empirischer Basis die Mandatsvergabe und den Erfolgsbeitrag von Investmentbanken in Deutschland anhand von 398 M&A-Transaktionen zwischen 1995 und 2001. Meer
Ausgehend von einer umfassenden empirischen Untersuchung setzt sich Philip Böhme detailliert mit den Ursachen unterschiedlicher Transaktionskosten in den Handelssystemen auseinander und zeigt auf dieser Basis die Konsequenzen für Wettbewerbskräfte im Markt für Börsenleistungen auf. Meer
Die vorliegende Arbeit stellt eine überarbeitete Version meiner im Jahre 2002 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolf gang Goethe Universität Frankfurt angenommenen Doktorarbeit dar. Meer
Manuel Alvarez vergleicht die aus deutscher Sicht zentralen Normen zur Segmentberichterstattung im Rahmen der Jahres- und Zwischenberichtspublizität, formuliert einen Anforderungskatalog für eine kapitalmarktorientierte Segmentberichterstattung, in den bedeutende Aspekte der Wert- und Risikoberichterstattung integriert werden und zeigt Methoden der kapitalmarktorientierten Segmentanalyse auf. Meer
Ivo A. Kroschel untersucht im Rahmen eines Vergleiches der Rechnungslegungsgrundsätze von HGB, IAS und US-GAAP beispielsweise die unterschiedlichen Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme, wie sich die Fair Presentation der internationalen Rechnungslegung von der deutschen Generalnorm unterscheidet und was unter Vorsichtsprinzip und Periodenabgrenzung zu verstehen ist, welche Gewichtung sie jeweils erfahren und welche Auswirkung dies auf die Bilanzierung und Bewertung hat. Meer
Christoph Wöster entwickelt zunächst geschlossene Bewertungsformeln für einfache idealtypische Convertible Bonds. Neben einer Beurteilung der an den Finanzmärkten notierten Preise ermöglichen sie die Ermittlung von Sensitivitätskennzahlen, die sich insbesondere im Risikomanagement einsetzen lassen. Meer
In einem modelltheoretischen Erklärungsrahmen leitet Lars-Peter Bräutigam variantenanzahlabhängige Kostenfunktionen ab und zeigt, welche grundsätzlichen Determinanten das Kostenverhalten bestimmen. Meer
Heidi Winkler untersucht Sinnhaftigkeit und Ausgestaltung von Jahres- und Konzernabschlussprüfungsberichten von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten. Meer
Anhand eines interdisziplinären Ansatzes zwischen Jurisprudenz und Institutionenökonomik entwickelt Tilman Engel ein Modell, das das Problem der Insolvenz erklärt und zeigt die traditionellen Lösungsmechanismen in einer rechtsvergleichenden Darstellung. Meer
André Kelleners zeigt, dass die risikoneutrale Bewertung sowohl das analytische Fundament der Bewertung mit Multiplikatoren als auch die Basis der Discounted Cash Flow-Bewertung bildet, und arbeitet Vorzüge der Multiplikatorbewertung im Vergleich zur praxisorientierten Anwendung der Discounted Cash Flow-Bewertung heraus. Meer
Als je jouw studieboeken gekocht hebt bij hanzestudybook.nl, kun je geselecteerde titels moeiteloos terugverkopen aan Noordhoff.
Geen vragen, geen gedoe en lekker duurzaam.
Een AI-book is niet een boek dat geschreven is door AI maar een boek dat verrijkt is met AI. Het maakt de inhoud van een boek interactief via WhatsApp, zodat je ermee kunt chatten. Zie het als een razend slimme assistent die het boek perfect begrijpt en er alles uit onthouden heeft. Jij kunt deze assistent alles vragen. Vraag bijvoorbeeld hoe je iets kunt toepassen op jouw persoonlijke situatie, om een korte samenvatting, of wat de belangrijkste inzichten zijn. AI-books zijn alleen te gebruiken via WhatsApp, je hoeft er geen aparte app voor te installeren.
Meer informatie over AI-books